Zum Inhalt springen
Startseite » Blog » Telematikinfrastruktur in Praxen: Welche Herausforderungen müssen überwunden werden?

Telematikinfrastruktur in Praxen: Welche Herausforderungen müssen überwunden werden?

Die Telematikinfrastruktur (kurz: TI) hat das Gesundheitswesen in Deutschland revolutioniert. Denn sie bietet eine Plattform für den sicheren Datenaustausch zwischen Ärzten, Apotheken, Krankenhäusern und weiteren Akteuren im Gesundheitswesen. Aber trotz der vielversprechenden Möglichkeiten stehen viele Praxen vor erheblichen Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung der TI. Als IT-Systemhaus und Managed Service Provider aus Mainz unterstützt die Interix GmbH Praxen dabei, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Technische Herausforderungen der Telematikinfrastruktur

Die Einführung der Telematikinfrastruktur erfordert die Integration neuer Hard- und Software in die bestehende IT-Infrastruktur. Dazu gehören unteranderem:

  • Konnektoren
    Konnektoren sind notwendig, um die Praxis-IT mit der TI zu verbinden. Die Installation und Wartung dieser Geräte kann komplex sein.
  • Software-Kompatibilität
    Praxisverwaltungssysteme (PVS) müssen außerdem mit der TI kompatibel sein. Updates und Anpassungen sind jedoch oftmals zeit- und kostenintensiv.
  • Sicherheitsvorgaben
    Die strengen Vorgaben des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (kurz: BSI) erfordern zudem umfassende Sicherheitsmaßnahmen, wie die Nutzung von zertifizierten VPN-Verbindungen.

Datenschutz und Datensicherheit

Der Schutz sensibler Patientendaten hat immer höchste Priorität. Hierbei müssen Praxen:

  • Gesetzliche Vorgaben wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten.
  • Risikomanagement-Systeme implementieren, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen.
  • Regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende durchführen, um das Bewusstsein für IT-Sicherheit zu stärken.

Kosten und Ressourcen

Die Implementierung der TI ist zudem mit erheblichen Investitionen verbunden. Neben den Kosten für Hard- und Software, kommen auch noch Aufwendungen für:

  • Installation und Einrichtung durch IT-Dienstleister.
  • Wartung und Updates, um die Systeme auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Schulungen, um das Praxispersonal mit der neuen Technologie vertraut zu machen.

Akzeptanz bei Mitarbeitenden

Eine weitere große Hürde ist die Akzeptanz der neuen System durch die Mitarbeitenden. Denn Widerstand entsteht häufig durch:

  • Unkenntnis über Vorteile der TI.
  • Unsicherheiten im Umgang mit der neuen Technologie.
  • Zeitdruck, da der Praxisalltag kaum Raum für umfassende Schulungen lässt.

Unsere Lösungen für Ihre Praxis

Die Interix GmbH bietet daher umfassende Unterstützung für Praxen, welche vor der Einführung oder Optimierung der Telematikinfrastruktur stehen. Unsere Leistungen umfassen unter anderem:

  • Beratung und Planung
    Wir analysieren Ihre IT-Infrastruktur und erstellen Ihnen daraufhin ein individuelles Konzept.
  • Implementierung
    Wir kümmern uns um die Installation und Integration aller notwendigen Komponenten.
  • Wartung und Support
    Unser Team sorgt außerdem dafür, dass Ihre Systeme jederzeit reibungslos funktionieren.
  • Schulungen
    Wir machen Ihr Team zudem fit im Umgang mit der TI und sorgen für eine hohe Akzeptanz.

Fazit

Die Telematikinfrastruktur bietet enormes Potenzial für das Gesundheitswesen, doch der Weg dorthin ist nicht frei von Hindernissen. Aber mit der richtigen Unterstützung können Praxen diese Herausforderungen meistern und von den Vorteilen einer vernetzten Gesundheitsversorgung profitieren.

Kontaktieren Sie uns also noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihre Praxis sicher und effizient in die TI integrieren können. Gemeinsam machen wir IT einfach!